Unterricht Integratives Profil
Die Jugendlichen des integrativen Profils können in ihrer zweijährigen Schulzeit von einem abwechslungsreichen Angebot profitieren, das weit mehr bietet als nur die klassische Schulbildung. Unser Anspruch ist es, dass sich unsere Jugendlichen gut in die Gesellschaft integrieren und dabei eine realistische berufliche Perspektive entfalten.
Unser Verständnis von Integration
Unter Integration verstehen wir, dass die Jugendlichen die unterschiedlichen Lebensweisen und beruflichen Perspektiven in der Schweiz kennenlernen und Schritt für Schritt ein eigenes, passendes Lebensmodell entwickeln. In diesem Prozess unterstützen wir sie mit einem breiten Angebot an Lernfeldern.
In unseren Klassen befinden sich Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Länder und Kulturen. Sie erfahren bei uns, wie ein multikulturelles Miteinander gelingen kann und welche Wertvorstellungen es dazu braucht.
Sorgfältige Betreuung
Die Jugendlichen des Integrativen Profils werden von engagierten Lehrpersonen gecoacht und betreut. Jede Klasse (16 Lernende) wird idealerweise von zwei Lehrpersonen geleitet, sodass ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis zwischen Lehrpersonen und Jugendlichen entstehen kann.
Exkursionen und praxisorientierte Fächer
Zudem legen wir grossen Wert auf Ausflüge, Klassenexkursionen und handlungsorientiertes Arbeiten, damit die Jugendlichen ihr neues Lebensumfeld nicht nur in der Theorie, sondern auch lebensnah und praktisch erfahren können. Am Ende des ersten Schuljahrs führen wir ein einwöchiges Klassenlager durch, welches es ermöglicht, anderweitige Erfahrungen zu sammeln und andere Facetten unseres Landes kennen lernen.
Damit die Jugendlichen die nötigen schulischen Voraussetzungen für den Einstieg in die Arbeitswelt erwerben können, bietet das Integrative Profil neben den Fächern der Grundbildung (Deutsch als Zweitsprache, Mathematik, Sport und Allgemeinbildung) auch praxisorientierte Fächer (Schwerpunktfächer aus den Bereichen Mensch, Organisation und Technik) an, die die Jugendlichen nach ihren Neigungen wählen können. Wir wissen, dass unsere Jugendlichen einen methodisch-didaktisch abwechslungsreichen Unterricht, der auf ihr Lebensumfeld und ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist, schätzen und sich in einer lernfördernden Atmosphäre wohl fühlen.
Einen Einblick in die Stundentafel erhalten Sie hier.
Unterstützung bei der Berufswahl
Während im ersten Schuljahr der schulische Hauptfokus noch auf dem Spracherwerb liegt, kommt im zweiten Schuljahr mit einer intensiven Berufswahlvorbereitung noch ein zweiter Fokus hinzu. Neben dem individuellen Coaching der Jugendlichen beziehen wir auch die Berufsberatung und die Eltern respektive die Betreuerinnen und Betreuer unserer Schülerinnen und Schüler in diesen zukunftsweisenden Prozess mit ein. Unsere Erfahrungen zeigen, dass motivierte Jugendliche in den allermeisten Fällen das Integrative Profil mit einer gut reflektierten Zukunftsperspektive und einer individuell angepassten Anschlusslösung verlassen.